Blogbeitrag


Die 60-30-10 Regel für harmonische Farbgestaltung

HARMONISCHE FARBGESTALTUNG


DIE 60-30-10 REGEL


Was ist die 60-30-10-Regel?


Die 60-30-10-Regel basiert auf einem simplen Verhältnis, das festlegt, wie Farben in einem Raum verteilt werden sollten:


  • 60 % Hauptfarbe: Diese Farbe dominiert den Raum und sorgt für ein einheitliches Bild.


  • 30 % Sekundärfarbe: Ergänzt die Hauptfarbe und bringt Abwechslung ins Design.


  • 10 % Akzentfarbe: Setzt Highlights und sorgt für Spannung.


Dieses Verhältnis schafft eine ausgewogene Optik, die gleichzeitig interessant und angenehm für das Auge ist.

Hello world

Wie du die Regel anwendest


1. Wähle deine Hauptfarbe (60 %)


Die Hauptfarbe sollte neutral oder zurückhaltend sein, da sie den größten Teil des Raumes ausmacht.


  • Beispiele: Beige, Grau, Weiß, Sandtöne oder Pastellfarben.


  • Anwendung: Wandfarbe, große Möbelstücke wie Sofa oder Teppiche.


2. Ergänze mit einer Sekundärfarbe (30 %)


Die Sekundärfarbe sorgt für Tiefe und unterstützt die Hauptfarbe.


  • Beispiele: Blau, Grün, Terrakotta oder Dunkelgrau.


  • Anwendung: Vorhänge, kleinere Möbelstücke, Bilderrahmen oder Teppiche.


3. Setze Highlights mit einer Akzentfarbe (10 %)


Die Akzentfarbe ist der Wow-Faktor in deinem Design. Sie bringt Leben und Persönlichkeit in den Raum.


  • Beispiele: Senfgelb, Rostrot, Türkis, Gold oder Smaragdgrün.


  • Anwendung: Dekokissen, Vasen, Wandbilder, Decken oder Lampen.




Praktische Beispiele für die 60-30-10-Regel


Wohnzimmer:


  • 60 %: Helle Wände in Beige.


  • 30 %: Dunkelgraues Sofa und Vorhänge.


  • 10 %: Gelbe Kissen und eine goldene Stehlampe.


Schlafzimmer:


  • 60 %: Sanfte Wandfarbe in Pastellblau.


  • 30 %: Weiße Bettwäsche und Möbel.


  • 10 %: Akzente in Roségold (Spiegel, Bilderrahmen).


Küche:


  • 60 %: Weiße Schränke und Wände.


  • 30 %: Arbeitsfläche und Stühle in Holzoptik.


  • 10 %: Grünes Geschirr und Pflanzen.


Tipps, um die 60-30-10-Regel umzusetzen


  • Farbpaletten erstellen: Nutze Tools wie Canva oder Farbinspirationsseiten, um harmonische Kombinationen zu finden.


  • Farbfelder testen: Male Probestücke auf Karton, um die Farben bei unterschiedlichem Licht zu beurteilen.


  • Bleib flexibel: Die Akzentfarbe kannst du je nach Saison oder Stimmung einfach austauschen.


Warum funktioniert die Regel so gut?


Die 60-30-10-Regel sorgt dafür, dass ein Raum strukturiert, aber nicht langweilig wirkt. Die Hauptfarbe schafft Ruhe, die Sekundärfarbe Tiefe und die Akzentfarbe den nötigen Pep.


Fazit


Mit der 60-30-10-Regel kannst du jedes DIY- oder Einrichtungsprojekt auf ein neues Level bringen. Sie ist einfach umzusetzen und macht es leicht, harmonische Räume zu gestalten – egal ob du dein Wohnzimmer neu dekorierst oder ein ganzes Haus einrichtest.


Beispiel für ein Moodboard


Es zeigt eine harmonische Kombination aus Beige als Hauptfarbe (60 %), Grau als Sekundärfarbe (30 %) und Akzenten in Senfgelb (10 %). Perfekt für eine moderne und gemütliche Wohnzimmereinrichtung


Was du benötigst

Produktempfehlungen